10. - 11.06.2024
Veranstalungsort:
Messe Cottbus
Vorparkstraße 3, 03042 Cottbus
Veranstalter:
DPT - DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG gGmbH
Kurt-Schumacher-Str. 29, 30159 Hannover
Telefon 0511 367394-10
Sicherheit ist ein zentraler Begriff sowie Referenzpunkt in der Gewalt- und Kriminalprävention. Doch auch wenn in diesem Begriff ein Gefühl von Stabilität und Konstanz mitschwingt, ist feststellbar, dass sich sowohl die Bedeutung des Sicherheitsbegriffes als auch die Aufgaben zur Erlangung von Sicherheit in erheblichem Wandel befinden. Veränderungen finden zudem in Bezug auf die Frage der Zuständigkeiten für die Herstellung der Sicherheit von Individuen und Gesellschaft statt.
Veränderungen in den Sicherheitsauffassungen und -anforderungen entstehen u.a. durch gesellschaftliche und demografische Prozesse, die aktuellen Krisen sowie technische Entwicklungen. Insbesondere die digitalen Räume lassen neue Kriminalitätsphänomene und Tatgelegenheiten entstehen. Die Unterscheidung in objektive und subjektive Sicherheit, sowie die Erkenntnis, dass diese beiden Facetten nicht deckungsgleich sind, ist inzwischen gängig. Deutlich wird, dass der Begriff der Sicherheit – so wie alle Wertebegriffe – „sozial konstruiert“ ist.
Der Deutsche Präventionstag wird daher im Rahmen des 29. Jahreskongress analysieren, wie Sicherheit gegenwärtig gefasst wird und worin die wesentlichen aktuellen Herausforderungen bestehen.
Hierzu wird bereits im Vorfeld des Kongresses eine wissenschaftliche Begleitschrift (Gutachten) erstellt werden. Das Konzept und eine thematische Einführung finden Sie in diesem Kurztext. Konzept und Koordination erfolgt durch Prof. Dr. Gina Rosa Wollinger. Die Begleitschrift wird vier thematische Expertisen umfassen. Folgende Expert*innen werden dazu beitragen:
- Prof. Dr. Frank Asbrock, Zentrum für kriminologische Forschung Sachsen
- Prof. Dr. Stefanie Kemme & Jasper Bendler, Universität Münster
- Prof. Dr. Christopher Daase, Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
- Benjamin Derin & Prof. Dr. Tobias Singelnstein, Goethe-Universität Frankfurt
Die Begleitschrift wird im Frühjahr 2024 im Vorfeld des Kongresses erscheinen.
Der Richard Boorberg Verlag ist auf dieser Veranstaltung Aussteller.