Das Problem:
Arbeitsunfall oder nicht? Berufskrankheit oder nicht? Die Beantwortung dieser Fragen hat für die Betroffenen weitgehende Auswirkungen.
Die Lösung:
Klar beantworten lassen sich diese Fragen nur, wenn Rechtsvertreter und Mandanten, Versicherungsträger, Personalverantwortliche, Richter und Gutachter die Gesetzeslage und die aktuelle Rechtsprechung der Sozialgerichtsbarkeit voll im Blick haben und die sich daraus ergebenden Folgen richtig einschätzen können.
Ihr Vorteil:
Lassen Sie sich von unserem Unfallversicherungsexperten auf den aktuellen Stand bringen: u.a. zum versicherten Personenkreis, den Voraussetzungen eines Arbeitsunfalls bzw. einer Berufskrankheit, den versicherten Tätigkeiten und den Kausalitätsanforderungen. Besprechen Sie Ihre Fragen und Beispiele und tauschen Sie Ihre Erfahrungen und Erkenntnisse mit den weiteren Teilnehmern aus.
Das Seminarprogramm:
- Überblick und Praxisbeispiele, aktuelle Rechtsprechung
- Versicherte Unfallereignisse (Arbeitsplatz und Arbeitsweg)
- Kausalität, innere Ursache, selbstgeschaffene Gefahr, Selbsttötung, Alkoholeinfluss
- Gesundheitsschaden, Krankheitsanlage, Gelegenheitsursache, Vorschaden, Verschlimmerung
- Posttraumatische Belastungsstörung, somatoforme Schmerzstörung
- Wegeunfälle: Umweg, Unterbrechung, eigenwirtschaftliche Tätigkeiten
- Berufskrankheiten
Das sagen die Teilnehmer:
»Sehr gut.«
Christiane R., Referentin Sozialrecht
»... gute Übersicht über die Grundlagen.«
Jürgen W., Rechtsanwalt
Weitere Termine sind in Planung.
Zeit:
10.30 Uhr – 17.00 Uhr (5 Zeitstunden)
Teilnehmer:
Rechtsanwälte, Rentenberater, Sachbearbeiter der Sozialversicherungsträger, Medizinische Sachverständige, Verfahrensbevollmächtigte
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden nach ihrem Eingang berücksichtigt.
Referent:
Michael Endriß ist Präsident des Sozialgerichts Stuttgart und als Vorsitzender Richter mit dem Recht der Unfallversicherung betraut. Er ist seit 1987 als Sozialrichter (u.a. bei verschiedenen Sozialgerichten sowie beim Landessozialgericht Baden-Württemberg) tätig.
Teilnahmebescheinigungen zur Vorlage gem. § 15 FAO werden erteilt.
Preis:
€ 247,– zzgl. MwSt.; im Preis enthalten: Unterlagen, Tagungsgetränke, Mittagessen und Pausenerfrischungen