Das Problem:
Liegt ein sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis oder eine selbstständige Tätigkeit vor? Was fällt unter den »Nikolausbeschluss«? Welche Hürden müssen übersprungen werden, um Kostenerstattung von den Krankenkassen zu erlangen? Wie und wann werden Beiträge wegen einer Kapitalzahlung aufgrund von Direktlebensversicherungen erhoben? Die Beantwortung dieser Fragen hat in der Praxis große Auswirkungen.
Die Lösung:
Unsere Krankenversicherungsexpertin bringt die Teilnehmer auf den aktuellen Stand. Sie vermittelt Ihnen sowohl die aktuelle Gesetzeslage als auch die aktuelle Rechtsprechung der Sozialgerichte. So finden Sie Antworten auf die sich in der Praxis ergebenden Fragen.
Das Seminarprogramm:
- Voraussetzungen der Versicherungspflicht in der gesetzlichen Krankenversicherung
- Abgrenzung abhängige und selbstständige Tätigkeit
- Fragen zu Betriebsprüfungen und deren beitragsrechtlichen Auswirkungen
- Aktuelle Probleme im Beitragsrecht, insbesondere bei freiwillig Versicherten
- Aktuelles zum Krankengeld und zu Erstattungsansprüchen
- Neuestes im Bereich Heil- und Hilfsmittel
- Überblick und Praxisbeispiele, aktuelle Rechtsprechung
Neue Termine in Planung.
Zeit:
10.30 Uhr – 17.00 Uhr (5 Zeitstunden)
Teilnehmer:
Rechtsanwälte, Rentenberater, Sachbearbeiter der Sozialversicherungsträger, Verfahrensbevollmächtigte
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden nach ihrem Eingang berücksichtigt.
Referentin:
Heike Graf-Böhm, Vorsitzende Richterin am Landessozialgericht Baden-Württemberg (Stuttgart), dort langjährig mit dem Recht der Krankenversicherung betraut.
Teilnahmebescheinigungen zur Vorlage gem. § 15 FAO werden erteilt.
Preis:
€ 285,– zzgl. MwSt.; im Preis enthalten: Unterlagen, Tagungsgetränke, Mittagessen und Pausenerfrischungen